Märchen der Brüder Grimm
dann dauert die Aufführung 45 bis 50 Minuten |
||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||
Die Bremer Stadtmusikanten sind das Hohelied auf die Freundschaft. Lange Jahre trug der Esel unverdrossen die Säcke zur Mühle, der Hund war seinem Herrn immer treuer Begleiter auf der Jagd, die Katze hielt das Haus ihrer Frau von Mäusen frei und jeden Morgen begrüßte der Hahn freudig die Sonnen und weckte die Bauersleute. Nun sind die Tiere alt und ihre Herren (und Frauen) wollen ihnen ihre treue Dienste schlecht belohnen: Der Esel soll zum Pferdemetzger gebracht werden, der Hund wurde fortgejagt, die Katze sollte ersäuft werden und der Hahn sein Leben für eine Suppe lassen. Doch gemeinsam sind die alten Tiere noch immer stark. Mit List und Witz und ihrer Musik und ihren Schatten, die unser Schattentheater riesengroß und verzerrt darzustellen vermag, vertreiben sie die Räuber und nehmen das Haus im Wald als Altersruhesitz und lassen's sich gut gehen..
Interpretation Die Bremer Stadtmusikanten sind sehr vielschichtig. Drei Teile hat das Märchen: den Tag, die Dämmerung, die Nacht. Am Tage lernen sich die vier Tiere kennen und wir erfahren ihre leidvollen Geschichten. In der Dämmerung lassen sich die vier Gesellen unter bzw. auf einem großen Baum nieder. Der Hahn schwingt sich in die Spitze und entdeckt ein Licht: das Räuberhaus. In der Nacht erstürmen die vier Tiere schließlich das Räuberhaus und verteidigen es mit Witz und List und mit ihrer kunstvollen Musik gegen einen zurückkehrenden Räuber. Was am Tage verborgen bleibt, zeigt in der Nacht sein wahres Gesicht.
Die Herren der Tiere s i n d die Räuber. Und Betrüger zu vertreiben
läßt die Herzen der Kinder und aller anständigen Menschen
höherschlagen!
Eine zweite Sicht auf Die Bremer Stadtmusikanten.
Das Märchen zeigt einen Menschen in einer tiefen Krise und die
Heilung seiner Krise.
|
||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |