Brüder Grimm


Rotkäppchen


Schattenspiel und Märchenmusical
für Erwachsene und Kinder ab
3½ Jahren

 

Spieldauer 30, 35, 40, 45, 50 oder 55 Minuten

 

 

Auf YouTube finden Sie einen Schnupperfilm/ Trailer in 4K-Qualität unter

https://www.youtube.com/watch?v=D_RtLfiQ9OQ&t=333s&ab_channel=FriedrichRaad

 

Dieser Kurzfilm dauert knapp 7 Minuten und gibt einen schönen Einblick in unsere Rotkäppchen-Inszenierung und zeigt verschiedene Ausschnitte des Märchens mit vielen Tieren und einigen Liedern.

 

 

 

 

 

 

Das Theater der Dämmerung präsentiert

Rotkäppchen

Schattenspiel im Originaltext der Brüder Grimm
Mit bekannten Liedern und Gedichten

Flexibel in der Aufführungsdauer: 30, 35, 40, 45, 50 oder 55 Minuten

Je nach den Menschen im Publikum erklingen unterschiedlichste Lieder. Schön arrangiert fürs Klavier
und mit der Einladung an das Publikum Mitzusingen oder Mitzusummen.

Viele Kinderlieder für kleine Kinder. Kinder- und Kuckuckslieder für große Kinder.
Und Kuckuckslieder und Volkslieder für überwiegend erwachsenes Publikum.


 

 
    Durch Anklicken eines Fotos können Sie dieses als hochaufgelöstes 300dpi-Bild in einem neuen Fenster samt dazugehörigem Text sehen und gerne auch Herunterladen. Zum Ankündigen einer Vorstellung mit dem Theater der Dämmerung und gerne auch für Ihre privaten Zwecke, nur nicht für kommerzielle Nutzung. Der Rechteinhaber sämtlicher Fotos bin ich, Friedrich Raad.    

Startseite

Rot-
käppchen

Pressestimmen

Märchen
 
 

 

 

 

 


Rotkäppchen
ist eines der berühmtesten Märchen der Brüder Grimm. Selbst in Japan, in China, in Thailand und Indien, in der Ukraine, in Russland, im Iran, in Israel, in Ägypten, in Mexiko, Kanada, Venezuela und Brasilien, in Namibia und Tansania, auf den Kapverdischen Inseln, auf Bali und in Australien... ist es bestens bekannt und beliebt.
Die Kinder überall auf der Welt lieben es und fiebern der Befreiung des Mädchens aus dem Wolfsbauch durch den Jäger entgegen.

Unsere Inszenierung richtet sich an Erwachsene und an Kinder ab 3½ Jahren. Wir zeigen nicht wie der böse Wolf die Großmutter und später auch das Rotkäppchen frißt, sondern blenden an diesen beiden Stellen einfach das Licht aus.

Großes Vertrauen hat die Mutter in ihr Kind, als sie das Rotkäppchen allein durch den Wald zum Haus der Großmutter schickt. Denn im Wald lauert der böse Wolf. Dieser zeigt Rotkäppchen die schönen Blumen abseits des Weges, und während das Mädchen immer tiefer in den Wald gerät, frißt der Wolf die schwache Großmutter. Und dann auch das Rotkäppchen. Doch zum Glück hört der Jäger das laute Schnarchen des Wolfes und befreit die beiden aus dem dunklen Wolfsbauch.


 
 

 

 
 

 

 
 

 

 
 

 

 

 

 
 

 

 
 

 


Diesen Wolf im Märchen Rotkäppchen als die Verkörperung des Bösen, treffen wir beispielsweise auch im Grimm'schen Märchen Der Wolf und die 7 Geisslein..

Und er wird den kleinen Zuschauern später in Goethes Faust in der Figur des Mephisto als teuflischer Verführer und Blender wiederbegegnen.

Im täglichen Leben, in der Politik und in der Werbung, werden uns immer wieder verlockende Versprechungen gemacht, ohne jegliche Absicht, diese auch einzulösen... So erfahren die großen und keinen Zuschauer durch das Märchen Rotkäppchen und natürlich im Besonderen auch durch eine gute Rotkäppchen-Aufführung auf spielerische Weise, daß das, was jemand sagt und daß, was jemand meint, zwei völlig verschiedene Dinge sein können...

Als Rotkäppchen sich vom Wolf verleiten läßt, vom Weg ab in den Wald hineinzugehen, verläßt es damit auch die Geborgenheit der Kindheit. Vom Wolf gefressen zu werden, im Wolfsbauch zu sein, heißt im Dunkel der Unbewußtheit zu leben. Der Jäger befreit schließlich das Rotkäppchen und die Großmutter mit einer Schere und nicht mit dem Gewehr. Nicht mit roher Gewalt also können wir wieder ans Licht kommen. Sondern nur mit der Schärfe unseres Denkens (und dafür steht die Schere als Symbol im Märchen), das zwischen Gut und Böse, zwischen lebensfördernden und lebenszerstörenden Kräften zu unterscheiden gelernt hat.

 

 

 
 

 

 

 
 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 
 

 

 

 

 
 

 

Die Lieder in der Rotkäppchen-Aufführung

Kuckuck Kuckuck, ruft's aus dem Wald
Auf einem Baum ein Kuckuck saß
Der Kuckuck und der Esel
Alle Vögel sind schon da
Komm lieber Mai und mache die Bäume wieder grün
Im Märzen der Bauer
Summ summ summ, Bienchen summ herum
Ein Jäger längs dem Weiher ging
Auf der Mauer, auf der Lauer
Hänschen klein
Häschen in der Grube
Fuchs du hast die gans gestohlen
Ein Männlein steht im Walde
Kein Feuer, kein Kohle
Grün grün grün sind alle meine Kleider

Es können weitere Lieder eingebettet werden, die sich gerade im Kindergarten, in der Schule, im Seniorenzentrum, in der Kirchengemeinde oder in Der frohen Runde großer Beliebtheit erfreuen...

 

 

 

 

Der Fuchs und die Trauben

Fabel von Aesop

 

Wir haben diese lustige und lehrreiche Fabel von Aesop in unsere Rotkäppchen-Inszenierung eingebettet.

Aesop lebte wohl in 6. Jahrhundert v. Chr. in Griechenland

In der Fabel handeln und denken die Tiere ja wie Menschen.

 
 

Trotz aller Bemühungen, Sprünge und Verrenkungen kann der Fuchs die verlockenden Trauben nicht erreichen.

Sie hängen zu hoch für ihn.

So trottet er von dannen und schnaubt: "Diese sauren Trauben sind meine Mühe ja gar nicht wert..."

Die Fabel zeigt, daß manche Menschen ihr Scheitern im Nachhinein lieber auf äußere Umstände schieben, als die Verantwortung bei sich selbst zu suchen.

   

 

 

 

 
   
 

Musik
Immanuel Kalamenios

Bühnenbild Figuren
Wanja Kilber

Regie Erzählung
Friedrich Raad

 

 

  Der Prospekt als jpg.-Datei zum Herunterladen Prospekt

 

 

 

 
 

Ich habe gelernt, alle meine Geschichten, sei es Goethes Faust,
Hesses Siddhartha, die deutschen Balladenklassiker, Volkslieder,
Weihnachtsgeschichten oder die
Märchen von Andersen, Saint-Exupéry und den Brüdern Grimm,
aus der Innenschau heraus zu erzählen.


Ich stehe nicht drüber, niemand steht drüber, sondern wir alle haben
das Licht und das Dunkel in uns, liebevolles Mitgefühl
und grausame Herzenskälte.
Aus dieser Erkenntnis heraus gelingt es mir
(zusammen mit meinen Assistenten) gemeinsam mit den Zuschauern,
seien es Kinder, seien es Erwachsene, seien es Greise, in die Tiefe
der gehaltvollen Geschichten und Märchen einzutauchen.

Es begann Ende der 80er Jahre – ich studierte in Stuttgart die Schauspielerei-
mit Rotkäppchen und Die Bremer Stadtmusikanten.
Anfang der 90er erschien Aschenputtel.
1993 gründete ich das Theater der Dämmerung.
1994 folgte Der goldene Vogel
und 1997 Däumelinchen.
1998 zog ich ins Rheinland.
Vom Fischer und seiner Frau entstand 2001,
Die wilden Schwäne 2005,
Der Teufel mit den 3 goldenen Haaren
2009,
Der kleine Prinz 2014,
Der Wolf und die sieben Geißlein 2019
und 2024 die Neuinzenierung von Rotkäppchen als Märchenmusical.


  Das Theater der Dämmerung, das hochkarätige Tournee- und Schattentheater, bezaubert praktisch überall